0. Tag Um 5.59 Uhr nahmen wir die S-Bahn zum Düsseldorfer Flughafen. Beim Umsteigen in Atlanta mussten wir dann unser ganzes Gepäck abholen und aus Sicherheitsgründen neu einchecken. Unsere Maschine, die von L.A. weiter nach Hawaii flog, verfügte über ein modernes Entertainment-System mit Touchscreen und Kreditkartenschlitz, ein Film kostete 6 US$, Folgen von TV-Serien 2
Mehr lesen
21. Mai 2009 – Los Angeles
1. Tag Als Folge der neunstündigen Zeitverschiebung waren wir schon um 6 Uhr wach. Vor unserer Zimmertür lag die neueste Ausgabe der „USA today“ und in der Lobby stand ein kleiner Tisch mit Kaffee, Tee, Orangensaft, Croissants, Muffins, süßen Plunderteilchen sowie Papptellern und Styroporbechern fürs Frühstück. Danach spazierten wir am Strand entlang bis nach Venice
Mehr lesen
22. Mai 2009 – Los Angeles
2. Tag Um unseren Mietwagen abzuholen, fuhr ich mit der Metro Bus-Linie 3 zum Flughafen. Dort ging es mit dem Shuttle-Bus weiter zum Terminal 2 und dann mit einem weiteren Bus zu Alamo. Mit einem schicken Pontiac G6 machte ich mich wenig später auf den Weg zurück zum Hotel. Als wir auf der Fahrt über
Mehr lesen
23. Mai 2009 – Joshua Tree-Nationalpark
3. Tag Am Morgen besuchten wir Downtown L.A. mit dem Pueblo de los Angeles, der historischen Keimzelle der Stadt aus dem Jahr 1781. Im Innenhof der alten Missionskirche trafen sich die spanisch-sprachigen Bewohner mit ihren in weißen Kleidchen oder dunklen Anzügen herausgeputzten Kleinkindern zum Gottesdienst. Die benachbarte Union-Station sieht von innen und außen zwar ebenfalls
Mehr lesen
04. Juni 2009 – Death Valley-Nationalpark
15. Tag Da es stürmte, fand das Frühstück nicht auf der Terrasse, sondern in unserem Zimmer statt. Als wir uns danach bei bedecktem Himmel auf den Weg ins Death Valley machten, hatten wir bei einem Einkaufsstopp um kurz nach acht den großen Supermarkt ganz für uns allein. Über die Interstate 15 fuhren wir anschließend zunächst
Mehr lesen
05. Juni 2009 – Lee Vining
16. Tag Wir verzichteten auf einen Abstecher zum wolkenverhangenen Mt. Whitney und fuhren direkt auf dem Hwy 395 weiter nach Norden. Das Tinemaha Wildlife Reservat, das sich bei bei Fish Springs bis über die Autobahn erstreckte, entpuppte sich vor Ort als nicht umzäuntes Gebiet. Auf seinen Weiden sahen wir zwar viele Rinder, von den dort
Mehr lesen
06. Juni 2009 – Yosemite-Nationalpark
17. Tag Als wir um 6.45 Uhr aufstanden, strahlte die Sonne vom blauen Himmel und der Tioga-Pass war geöffnet. Den Ellery Lake und den Tioga Lake sowie den Eingang zum Yosemite-N.P. passierten wir noch bei Sonnenschein und nur 35°F (2°C). Am Lembert Dome und den Tuolumne Meadows zog es sich dann bereits zunehmend zu und
Mehr lesen
08. Juni 2009 – Kings Canyon-Nationalpark
19. Tag Die Weiterfahrt nach Fresno führte zunächst durch flaches Land mit braunem, vertrocknetem Gras und ein paar Windrädern. In der Umgebung der Stadt gab es dagegen große Weinplantagen und Orangenhaine. An der Straße boten kleine Verkaufsstände frische Erdbeeren, Aprikosen, Pflaumen, Pfirsiche und gelbe Kirschen an. Über den Hwy 180, der in der Region auch
Mehr lesen
09. Juni 2009 – Sequoia-Nationalpark
20. Tag Am Morgen wachten wir in einer kalten Cabin auf, da wir den Brennwert des Holz überschätzt hatten und der Ofen in der Nacht ausgegangen war. Nach einem sehr reichhaltigen Frühstück fuhren wir zurück bis zum Abzweig zum Hume Lake. Die Lage dieses Sees war zwar sehr idyllisch, die Atmosphäre jedoch ganz und gar
Mehr lesen
10. Juni 2009 – San Francisco
21. Tag Auf der Fahrt nach San Francisco (auch Frisco genannt) waren die Mittel- oder Seitenstreifen der Highways bis zur Interstate 5 fast durchgehend mit bunten Oleanderbüschen bepflanzt. Zunächst führte die Strecke wieder durch Obstanbaugebiete mit Mandelbäumen, sowie Kirsch- und Orangenhainen. Die drei Orangen, die wir von einem Baum pflückten, schmeckten aber nicht besonders aromatisch
Mehr lesen